Die sich entwickelnde Rolle des stillen Protagonisten in modernen RPGs: Ein Gespräch zwischen Dragon Quest und Metapher: Refantazio -Schöpfer
erfahrene RPG -Entwickler Yuji Horii (Dragon Quest) und Katsura Hashino (Metapher: Refantazio) diskutierten kürzlich die Herausforderungen, stille Protagonisten im modernen Spielen zu verwenden, ein Gespräch, das in der "Metapher: Refantazio Atlas Brand 35. Anniversary Edition" Broschüre vorgestellt wurde. Ihre Diskussion unterstreicht die sich entwickelnde Landschaft der Spieleentwicklung und ihre Auswirkungen auf Geschichtenerzähltechniken.
Horii, Schöpfer der legendären Dragon Quest -Serie, erklärte das Vertrauen der Serie in den "symbolischen Protagonisten" - ein stiller Charakter, der es den Spielern ermöglicht, ihre eigenen Gefühle in das Spiel zu projizieren. Dieser Ansatz funktionierte gut mit den einfacheren Grafiken früherer Spiele, bei denen die begrenzte Animation das fantasievolle Engagement des Spielers nicht beeinträchtigte. Horii stellte jedoch humorvoll fest, dass ein stiller Protagonist in der heutigen hochwertigen Grafik "wie ein Idiot" erscheinen könnte.
Horii, dessen Hintergrund die Bestrebungen, ein Manga -Künstler zu sein, betonte, betonte die narrative Struktur von Dragon Quest, die auf Dialog und Interaktion der Spieler und nicht umfangreicher Erzählungen basiert. Er erkannte die zunehmende Schwierigkeit an, diesen Stil aufrechtzuerhalten, wenn Grafiken realistischer werden, und erklärte, dass der stille Protagonistenansatz eine bedeutende Herausforderung für die Zukunft der Serie darstellt.
Der Kontrast zwischen Dragon Quests stiller Protagonist und den vollständig geäußerten Protagonisten in Spielen wie Persona (und Hashinos bevorstehender Metapher: Refantazio) ist stark. Hashhino lobte den Ansatz von Horii und betonte Dragon Quests Fokus auf die emotionale Reaktion des Spielers auf selbst geringfügige Interaktionen. Er hob die konsequente Berücksichtigung der Spielergefühle der Serie im Design des Spiels hervor.
Dieses Gespräch unterstreicht die sich entwickelnde Beziehung zwischen technologischen Fortschritten, visueller Treue und narrativen Entscheidungen bei der RPG -Entwicklung. Der stille Protagonist, einst ein Standard, stellt jetzt eine einzigartige kreative Herausforderung im Zeitalter immer realistischer Grafiken und detaillierter Charakteranimationen vor.